Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften e.V.

Band 145-146

Görlitz : Selbstverlag der OLGdW, 2024

ISBN 978-3-9819612-9-4

Warenkorb

Inhalt

Aufsätze

Jan Michael Goldberg, Marina Nastainczyk-Wulf
DNA als Quelle. Ermittlung von Verwandtschaften vor Anbeginn schriftlicher Aufzeichnungen

Niels Lohse
Brennpunkt Görlitz – Die Schweden in der Oberlausitz während des Dreißigjährigen Krieges

Jan Michael Goldberg
Der lange Schatten des Prager Friedens. Konfession und Bevölkerungswachstum in der oberlausitzisch-böhmischen Grenzregion, 1600–1900 (Preisschrift Hermann-Knothe-Preis 2022)

Anne Christin Teuser
Dokumentation und Auswertung des historischen Landschaftswandels über 200 Jahre – das ehemalige Heidedorf Zochau in der Königsbrücker Heide (Preisschrift Hermann-Knothe-Preis 2023)

Tilo Böhmer
Die Künstlerfamilie von Gersheim in der Oberlausitz, Sachsen und Kärnten

Sven Brajer
„Eine Kampfansage […] an die gegenwärtige Staatsform.“ Eindrücke vom Krisen- und Inflationsjahr 1923 in der Oberlausitz

Andreas Morgenstern
Fremdenverkehr entlang der sächsisch-tschechoslowakischen Grenze während der deutschen Währungskrise 1931 im Konflikt

 

Eberhard Schmitt
Erinnerungen an Branislaw Ristić – jugoslawischer Kriegsgefangener und Aktivist der illegalen Tätigkeit in Cunewalde und der weiteren Umgebung

 

Miszellen

Manfred Thiemann
Der Einsturz des Löbauer Eisenbahnviaduktes 1855. Neue Erkenntnisse zu den unmittelbaren Folgen und zum damaligen Wiederaufbau

 

Nachrichten aus der Gesellschaft

Jahresbericht 2022  
Jahresbericht 2023  
Bericht zur Frühjahrstagung am 29./30. April 2022 in Görlitz
Bericht zur Herbsttagung am 4./5. November 2022 in Niesky
Bericht zur Frühjahrstagung am 21./22. April 2023 in Görlitz
Zum 80. Geburtstag von Michael Leh
Nachruf auf Joachim Hennig
Nachruf auf Ludwig Hersel

Band 144

Görlitz : Selbstverlag der OLGdW, 2022

ISBN 978-3-9819612-8-7

Warenkorb

Inhalt

Aufsätze

ROBERT B. HEIMANN
Ehrenfried Walther von Tschirnhaus und die Erfindung des europäischen Hartporzellans

DIETER BAUKE
Das Mathematik-Bild des Ehrenfried Walther von Tschirnhaus

SEBASTIAN TZSCHOPPE
Trebus und sein Rittergut.
Ratsdomäne - Adelsherrschaft – Unitätsbibliothek

 

Miszellen

WALTER WENZEL
Ein bisher unbeachteter slawischer Zuname für den Schmied

MAX GRUND
Ein Routenplaner für das Mittelalter?

Fundstücke aus dem Gesellschaftsarchiv
STEFFEN MENZEL
Kritik Karl Gottlob von Antons an der Arbeit der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften 1811

 

Rezensionen

Petr Hrachovec, Die Zittauer und ihre Kirchen (1300-1600). Zum Wandel religiöser Stiftungen während der Reformation (Tino Fröde)

Trudla Malinkowa, Sorbische Denkmale. Handbuch sorbischer Gedenk- und Erinnerungsstätten (Lars-Arne Dannenberg)

Peter Helfricht / Wieland Schäfer: Die Löbauer Bank Aktiengesellschaft 1889-1922 (Tilo Böhmer)

 

Nachrichten aus der Gesellschaft

Jahresbericht 2021 (Lars-Arne Dannenberg)

Nachruf auf Günter Rautenstrauch (1935-2021) (Lars-Arne Dannenberg)

Band 143

Görlitz : Selbstverlag der OLGdW, 2021

ISBN 978-3-9819612-5-6
ISSN 1439-2712

Warenkorb

Weitere Informationen

Reisen der böhmischen Herrscher in die Oberlausitz während des Mittelalters (Lenka Bobková) — Görlitz und der Waidhandel auf der Hohen Straße von 1550 bis 1630 (Jörg Ludwig) — Cum pompa regia – Huldigungsreisen der böhmischen Könige in die Oberlausitz in der Frühen Neuzeit (Mlada Holá) — Die Lausitzen in alten Reisebeschreibungen (Uwe Hentschel) — Der Orts- und Bachname Lunze, Lunitz (Walter Wenzel) — „zog … gegen Königsbrück und brannten ab den Schönfelder Hof an dem Städtel“ – Der Schönfeldische Hof bei Königsbrück und die Herausbildung der Grenzen der Oberlausitz (Lars-Arne Dannenberg und Cornelia Schlegel) — Herrschaft und Dorf Unwürde zur Zeit derer von Hund und Alten-Grotkau (Peter Altmann) — Wiederentdeckt: die Epitaphien vom Kirchhof in Tauchritz (Constanze Herrmann) — Lessings Bücherschätze. Zur Rekonstruktion seiner letzten Privatbibliothek im Lessing-Museum Kamenz (Sylke Kaufmann) — Tue Gutes … und schreibe darüber. Die Kamenzer Ratsbibliothek aus der Sicht von Quellen des Stadtarchivs Kamenz (Thomas Binder) — Fundstücke aus dem Gesellschaftsarchiv: Die Briefe Hermann Knothes im Archiv der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (Steffen Menzel)

Rezensionen • Jahresbericht 2020 • Nachrufe auf Hanna Barbara Majewska; Prof. Dr. Karlheinz Blaschke; Dr. Inga Arnold-Geierhos und Heinz-Dieter Tempel

Band 142

Görlitz : Selbstverlag der OLGdW, 2020

ISBN 978-3-9819612-4-9
ISSN 1439-2712

Warenkorb

Weitere Informationen

Die Meißner Bischöfe im Bautzener Land im frühen 11. Jahrhundert (Jens Bulisch) – Der Landesausbau in der Oberlausitz im 12. und 13. Jahrhundert und das frühe Görlitz (Jasper v. Richthofen) – Das Jahrhundert der Reformation in einer lausitzischen Kleinstadt (Martin Christ) – In memoria-Johann Christoph Prentzel (Grit Richter-Laugwitz) – Wiederentdeckt: die Volksbibliothek Tauchritz (Constanze Herrmann) – Überlegungen zur Oberlausitzer Berainungsurkunde von 1241 und dem westlichen Grenzverlauf der Oberlausitz (Lars-Arne Dannenberg) – Georg Scharffenberg aus Görlitz (Steffen Menzel) – Kittlitz-300 Jahre Gersdorffsches Schloss (Peter Altmann) – Fundstücke aus dem Gesellschaftsarchiv: Beschreibung des Dorfes Ramenau bei Bautzen (Ivonne Makowski)

Rezensionen • Bericht zur Herbsttagung „Oberlausitzer Bibliotheken und ihre Sammlungen“ am 1. und 2. November 2019 in Görlitz • Nachruf Prof. Dr. Gerhard Billig • Jahresbericht 2019

Band 141

Görlitz : Selbstverlag der OLGdW, 2019

ISBN 978-3-9819612-3-2
ISSN 1439-2712

Warenkorb

Weitere Informationen

Widukind, Leuber und die Stuckdecke in der Ortenburg zu Bautzen. Eine Bestandsaufnahme (Manfred Thiemann) • Logikdiagramme und Logikmaschinen aus der Zittauer Schule um Christian Weise (Jens Lemanski) • Adolf Zimmermann (1799–1859) als Portraitmaler (Hans Geller) • Angst vor dem Fremden in Zeiten des Umbruchs? (Sven Brajer) • Die Sorben, ihr König und das Ende der Monarchie vor 100 Jahren (Jens Bulisch) • Das Testament des Rothenburger Oberpfarrers Paul Schubert aus dem Jahr 1631 (mit Edition) (Steffen Menzel) • Zittauer Ratsverhältnisse im 17. Jahrhundert – Sichtweisen eines Bürgers auf die Zustände in der Verwaltung (mit Edition) (Tino Fröde) • Architektonische Beschreibung des Klosters Dobrilugk (Stefanie Fink)

Rezensionen • Bericht zur Herbsttagung „Zäsuren der Oberlausitzer Landesgeschichte 1018 – 1268 – 2008 – 2018“ • Nachruf Prof. Dr.-Ing. Bernhard von Gersdorff • Jahresbericht 2018