Festschriften, Tagungsbände und Sonderhefte
Für besondere Ereignisse gab und gibt die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften Sonderhefte und Festschriften heraus. Zu bestimmten Tagungen, die in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen stattfanden, erschienen besondere externe Tagungsbände, die unter Mitwirkung der Gesellschaft entstanden sind.
Folgende Festschriften, Tagungsbände und Sonderhefte sind ab 1992 erschienen:
Als die Oberlausitz Geschichte schrieb • Chroniken der Oberlausitzischen Städte und ihre böhmischen mittelalterlichen Themen (Lenka Bobková) • Der Sechsstädtebund im Spiegel der Bautzener Stadtchroniken (Emanuel Priebst) • Die lateinische Chronik (1131 – 1484) des Görlitzer Altaristen Stephan Furmann. Edition – Kommentar – ergänzende Quellen (Christian Speer) • Kamenz und der Sechsstädtebund – aus der Sicht des Stadtchronisten Haberkorn (Lars-Arne Dannenberg) • Frühneuzeitliche Laubaner Geschichtsschreibung und das Land der Sechsstädte (Jan Zdichynec) • Der Sechsstädtebund und die Sechsstädte in der Zittauer Chronistik des frühen 17. Jahrhunderts(Petr Hrachovec) • Der Sechsstädtebund im historischen Gedächtnis der Oberlausitz (Gregor M. Metzig)
Grußworte (Hortensia Völckers & Isabel Pfeiffer-Poensgen, Katja Margarethe Mieth, Michael Wieler) • Vorwort (Kai Wenzel) • Ein Streifzug durch die Geschichte der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (Tino Fröde & Steffen Menzel) • Das Physikalische Kabinett (Constanze Herrmann) • Das Graphische Kabinett (Kai Wenzel) • Die geowissenschaftliche Sammlung (Anke Tietz) • Das Naturalienkabinett (Constanze Herrmann) • Das Altertümerkabinett (Jasper von Richthofen) • Landwirtschaft und Ökonomie, Topografie der Oberlausitz, Medizin und Slawistik (Ines Anders) • Literaturwissenschaft und Musikalien (Bernd-Ingo Friedrich) • Die Oberlausitzische BIbliothek der Wissenschaften (Matthias Wenzel & Raf Tschentscher) • Quellen- und Literaturverzeichnis • Bildnachweis
Grußworte (Sabine von Schorlemer, Martin Roth, Bettine Probst) • Menschen unterwegs - Die via regia und ihre Akteure (Winfried Müller, Swen Steinberg) • Die via regia - Vorgeschichte einer Straße (Jasper von Richthofen) • Leipziger Kaufleute - Ein gruppenbiografischer Blick auf die wirtschaftlichen Akteure der via regia (Swen Steinberg) • Zwischen Glaube und Kommerz - Renaissance-Fernhandelskaufleute an der via regia im Spiegel der Lebensberichte des Hans Frenzel • D.V.R.T. 1527 Der Aufstand der Görlitzer Tuchmacher (Christiane Thiele) • Zwischen Luther und Zedler - Frühneuzeitlicher Buchdruck und Buchhandel im sächsisch-schlesischen Raum der via regia (Detlef Haberland) • Handel im Geist des Pietismus - Der Kaufmann Abraham Dürninger in Herrnhut (Swen Steinberg) • Von Ost nach West - Polnische Kaufleute im Handelssystem zwischen der polnisch-litauischen Adelsrepublik und Kursachsen im 18. Jahrhundert (Adam Perlakowski) • "bürger und gastwirth allhier" - Gastlichkeit an der via regia am Beispiel Görlitz (Katja Lindenau) • Unterwegs mit wichtigem Auftrag und in bedeutender Funktion - Boten und Gesandte im Dienste der Stadt Görlitz (Markus Bitterlich) • Musikalische Transformationsprozesse in Ostmitteleuropa (Thomas Napp) • Reisende Architekten und Baumeister im Spätmittelalter und Früher Neuzeit - Konrad Pflüger, Ezechiel Eckhardt und Johann Christoph von Naumann (Kai Wenzel) • Erbauen und Zerstören - Sächsische Ingenieur-Offiziere und Baumeister an der via regia im Barockzeitalter (Uwe Fraunholz) • Aufgeräumt und bezeichnet - Kursächsische Postmeister und kartografen im Augusteischen Zeitalter (Ralf Pulla) • Berge an der via regia ? Die Künstler und ihr Riesengebirge um 1800 (Roland Enke) • Kriegsvolk - Fahrende Ritter und Söldner auf der via regia im späten Mitelalter (Uwe Tresp) • "Damit so geht die Jugend hin ..." Wandernde Scholaren auf der via regia (Thomas Lang) • Nashörner, starke Männer, Theatertruppen und andere Attraktionen - Fahrende Schausteller auf der via regia (Ulrich Rosseaux) • Auf der Straße zu Hause - Bettelleute und Vagierende auf der via regia (Elke Schlenkrich) • Abseits rechter Wege - Lebenserzählungen des Räuberhauptmanns Johann Karasek (Christina Gerstenmeyer, Alexander Kästner) • Straße der Arten - Die Ausbreitung von Tieren und Pflanzen entlang der via regia im Wechselspiel von Mensch und Natur (Stefan Siemer, Willi Xylander) • Ein Görlitzer pilgert nach Jerusalem -Die Wallfahrt des Georg Emerich im Jahr 1465 (Christian Speer) • Für den Glauben an die Straße - Konfessionsmigranten in Kursachsen und in der Oberlausitz (Frank Metasch) • Das Ziel liegt am Wegesrand - Arbeitsmobilität in der Oberlausitz des 19. Jahrhunderts (Katrin Lehnert, Lutz Vogel) • Leidenswege der Anderen - Deutsche und polnische Schicksale in der Doppelstadt Görlitz-Zgorzelec (Martina Pietsch, Katarzyna Zinnow) • Personenregister, Ortsregister
Vita Dr. Matthias Herrmann • Das Engagement von Matthias Herrmann zur Etablierung des Hermann-Knothe-Preises (Wolfgang Geierhos) • Matthias Herrmann - im Dienst für Kamenz und die Oberlausitz (Cornelia Schlegel) • Projekte zur Geschichte der Oberlausitz (Danny Weber) • Imprimatur in absentia. Matthias Herrmann und seine Dissertation zur Geschichte des Reichsarchivs (Dirk Ullmann) • Forschungsprojekt der AGAMS "Elektronische Sicherung, Erfassung und Erschließung von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkunden der Sechsstädte" - Rückblicke und Perspektiven (Grit Richter-Laugwitz) • Universalisten bei der Arbeit. Von der Aufgabenbewältigung in Kommunalarchiven (Thomas Binder) • Bibliographie der Veröffentlichungen von Dr. Matthias Herrmann (Monika Jeschke)
Vorwort • Grußworte (Albrecht Buttolo; Christian Schramm; Wolfgang Geierhos) • Vielfalt in der Region. Die Oberlausitz in der Frühen Neuzeit. Festvortrag zum 75. Gründungsjubiläum des Staatsfilialarchivs Bautzen (Winfried Müller) • Die Entwicklung des Staatsfilialarchivs Bautzen von der Auflösung der Kreishauptmannschaft Bautzen bis zur Einrichtung des Archivverbundes Bautzen (Grit Richter-Laugwitz) • Die Bestände des Staatsfilialarchivs nach 1835 als Spiegel der Oberlausitzer Justiz- und Verwaltungsgeschichte oder »Was sind Vorakten?« (Anja Moschke) • Nicht inkorporiert – Die Lausitzen in der zentralbehördlichen Überlieferung des Hauptstaatsarchivs Dresden (1635-1835) (Peter Wiegand) • Das ständische Urkundenarchiv und die landständische Verfassung des Markgraftums Niederlausitz (Klaus Neitmann) • Böhmens Nachbarländer: Nieder- und Oberlausitz in den Archivbeständen des Nationalarchivs in Prag (Lenka Matusíková) • Quellen zur Geschichte der Ober- und Niederlausitz im Staatsarchiv Breslau/ Wroclaw (Dorota Sokotowska) • Die Zweigstelle Görlitz des Staatsarchivs Breslau 1941-1945 (Jörg Ludwig) • Die Teilung der Oberlausitz im Jahr 1815 und ihre Auswirkungen auf die Uberlieterungssituation in den Kommunalarchiven der preußischen Oberlausitz - das Beispiel Görlitz (Siegfried Hoche) • Vom Wendischen Prediger-Collegium zum Bezirkskirchenamt Bautzen: Quellen zur lutherischen Kirchengeschichte der Oberlausitz im Landeskirchenarchiv Dresden (Carlies Maria Raddatz-Breidbach) • Das Bautzener Domstift und sein Archiv. Die Überlieferung einer geistlichen Grundherrschaft und Behörde in der Oberlausitz (Birgit Mitzscherlich) • Das Bistumsarchiv Görlitz (Winfried Töpler) • Das Archiv der Evangelischen Brüder-Unität in Herrnhut (Unitätsarchiv) und seine Bestände (Rüdiger Kröger/Claudia Mai) • Auf den Spuren eines Heidebauern - die Sammlungen des Sorbischen Kulturarchivs Bautzen und die Quellen zur Geschichte der Sorben in der Überlieferung deutscher Verwaltung (Annett Bresan) • Was weiter wirkt: Verwaltungsreform und Überlieferungsbildung im Freistaat Sachsen nach 2008 (Jürgen Rainer Wolf) • Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Ober- und Niederlausitz
Stätten und Stationen der oberlausitzischen Kirchengeschichte (Dietrich Schöbe) • "Neun Teufel, die den Pfarrer quälen" - Zum Alltag in den mittelalterlichen Pfarreien der Oberlausitz (Enno Bünz) • Mit Schwert und Krummstab - Beobachtungen zum bischöflich-meißnischen Landesausbau in der Oberlausitz unter Bischof Bruno vaon Porstendorf (1209/10-1228) • Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen unter prosopographischen Gesichtspunkten (Hermann Kinne) • Das "Kalendárium necrologicum fratrum minorum conventus in Goerlicz" - Das Totenbuch des Görlitzer Franziskanerklosters (Peter Dänhardt) • "Vita mercatoris". Die Autobiographie des Fernhändlers Hans Frenzel aus Görlitz. Edition und Kommentar (Christian Speer) • Die Zisterzienserklöster der Ober- und Niederlausitz und ihre Beziehungen zu Böhmen (Jan Zdichynec) • Das Kirchenwesen im oberlausitzischen Zittau im 16. Jahrhundert (Cornelius Stempel) • Die Bautzener Zwillingskirchen St. Nikolai und St. Michael - Baugeschichte und Funktion bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges … (Jan Mahling) • Die gebremste Reformation. Beobachtungen zur Einführung eines evangelischen Kirchenwesens in der Oberlausitz (Jens Bulisch) • Die Sorben und die Lausitzen im internationalen Protestantismus des frühen 18. Jahrhunderts (Alexander Schunka) • Die Handschrift des Gregorius B. - Zu den gemeinsamen Wurzeln des obersorbischen Kirchenliedes beider christlicher Konfessionen (Sonja Wölke) • Die (Stifts-)Pfarreien östlich der Neiße: Grünau, Königshain, Reichenau und Seitendorf 1835-1920 (Birgit Mitzscherlich) • Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die zweisprachigen katholischen und evangelischen Kirchgemeinden in der Oberlausitz (Edmund Pech) • Die katholischen Sorben in der DDR. Eine persönliche Bilanz (Rudolf Kilank)
Einleitung • Die Gutsherrschaft Königshain • Die Gutsherrschaft in der Oberlausitz bis Mitte des 18. Jahrhunderts • Zur Lage der Bauern in der Oberlausitz • Königshain und die von Schachmann • Kindheit und Jugend des Carl Adolph von Schachmann • Im Dienste des Grafen Zinzendorf • Majoratsherr auf Könighain • Schachmanns humanitäres Lebenswerk • Carl Adolph von Schachmann und die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften • Wissenschaftliche und musische Interessen • Letzte Lebensjahre in Herrnhut, Tod und Nachruhm • Literaturverzeichnis
Stätten und Stationen der oberlausitzischen Kirchengeschichte (Dietrich Schöbe) • "Neun Teufel, die den Pfarrer quälen" - Zum Alltag in den mittelalterlichen Pfarreien der Oberlausitz (Enno Bünz) • Mit Schwert und Krummstab - Beobachtungen zum bischöflich-meißnischen Landesausbau in der Oberlausitz unter Bischof Bruno vaon Porstendorf (1209/10-1228) • Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen unter prosopographischen Gesichtspunkten (Hermann Kinne) • Das "Kalendárium necrologicum fratrum minorum conventus in Goerlicz" - Das Totenbuch des Görlitzer Franziskanerklosters (Peter Dänhardt) • "Vita mercatoris". Die Autobiographie des Fernhändlers Hans Frenzel aus Görlitz. Edition und Kommentar (Christian Speer) • Die Zisterzienserklöster der Ober- und Niederlausitz und ihre Beziehungen zu Böhmen (Jan Zdichynec) • Das Kirchenwesen im oberlausitzischen Zittau im 16. Jahrhundert (Cornelius Stempel) • Die Bautzener Zwillingskirchen St. Nikolai und St. Michael - Baugeschichte und Funktion bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges … (Jan Mahling) • Die gebremste Reformation. Beobachtungen zur Einführung eines evangelischen Kirchenwesens in der Oberlausitz (Jens Bulisch) • Die Sorben und die Lausitzen im internationalen Protestantismus des frühen 18. Jahrhunderts (Alexander Schunka) • Die Handschrift des Gregorius B. - Zu den gemeinsamen Wurzeln des obersorbischen Kirchenliedes beider christlicher Konfessionen (Sonja Wölke) • Die (Stifts-)Pfarreien östlich der Neiße: Grünau, Königshain, Reichenau und Seitendorf 1835-1920 (Birgit Mitzscherlich) • Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die zweisprachigen katholischen und evangelischen Kirchgemeinden in der Oberlausitz (Edmund Pech) • Die katholischen Sorben in der DDR. Eine persönliche Bilanz (Rudolf Kilank)
Auf den Spuren des Bürgermeisters Andreas Günther. Kamenz im 16. Jahrhundert (Matthias Herrmann) • Der Pönfall der Oberlausitzer Sechsstädte 1547 (Karlheinz Blaschke) • Der Böhmische Aufstand 1547 und der Sechsstädtebund (Lenka Bobková) • Pönfall und katholisches Kirchenwesen der Oberlausitz (Siegfried Seifert) • Die Reformation in Kamenz (Matthias Knobloch) • Auswirkungen des Pönfalls auf die wirtschaftlichen Verhältnisse der Sechsstädte (Erhard Hartstock) • Die vom Pönfall ausgelöste Krise der Oberlausitzer Sechsstädte und ihre Überwindung (Ernst Heinz Lemper) • Zur Diskussion (Ernst Heinz Lemper) • Philipp Melanchthon und der Oberlausitzer Pönfall (Johannes Irmscher) • Die weltlichen Priester der Oberlausitz in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts (Zlatuse Kukánová) • Die "Collectanea Lusatica" - eine Quellensammlung für den Oberlausitzer Pönfall (Uwe Kahl) • Abschlußbericht zum Symposium
Veranstaltungsbericht über das Kamenzer Symposium zur 650-Jahrfeier des Sechsstädtebundes der Oberlausitz • Kamenz im Sechsstädtebund (Matthias Herrmann) • Karl IV. und der Sechsstädtebund der Oberlausitz (Lenka Bobková) • Bemühungen um kirchenrechtliche Selbständigkeit im Sechsstädtebund der Oberlausitz (Matthias Knobloch)
Vorwort (Volker Dudeck) • Der Oberlausitzer Sechsstädtebund zwischen Bürgergeist, Kö-nigs- und Adelsherrschaft (Karl Czok) • Der Oberlausitzer Sechsstädtebund als bürgerlicher Träger früher Staatlichkeit (Karlheinz Blaschke) • Uzbrojene oddziałów miejskich w Åšrodskowej Europie w okresie średniowieczna [Waffen von Stadtwächtern im Mittelalter am Beispiel schlesischer Städte] (Stanisław Firszt) • Zittau im Sechsstädtebund und die Politik Karls IV. (Lenka Bobková) • Å estiměsti a Severni Čechy [Die Sechsstädte und Nordböhmen] (Rudolf Anděl) • Straßen, Wege, Steige/Pfade. Die Verkehrsverhältnisse in den Ländern Bautzen und Görlitz im Mittelalter (Steffen Herzog) • Straßenschutz und Straßenzwang. Zur Verkehrspolitik Karls IV. (Rainer Aurig) • Wirtschafts- und Sozialstruktur der Sechsstadt Görlitz im 15. und 16. Jahrhundert (Peter Wenzel) • Zur Kirchengeschichte von Kamenz und Kloster St. Marienstern im 15. und 16. Jahrhundert (Matthias Knobloch) • Die Oberlausitz als "Nebenland" der Krone Böhmen im Zeitalter Karls IV. (Günter Rautenstrauch) • Geopolityczne okoliczności powstania Okręgu Kwisy [Geopolitische Umstände im Entstehungsprozess der Queis-Region] (Krzystow R. Mazurski) • Miasta polskiej części Euroregionu "Nysa" [Die polnischen Städte der Euroregion Neiße] (Leszek Balicki) • Transitland Lausitz (Ober- und Niederausitz). Zur Problematik der Handels- und Verkehrswege vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Ivan Jacubec) • Fortyficacje mieskie Lubania - rys historyczny [Die Stadtmauer von Lauban - ein historischer Abriss] (Wojciech Grabowski) • Die privaten Postanstalten in Görlitz und Zittau (Dieter Landrock) • Die ersten zwei Jahrhunderte des Görlitzer Gymnasiums (Johannes Irmscher) • Funktcjonowanie jednostek gospodarczych w polskiej częśi Euroregionu Nysa - na przykładzie gminy miejskiej Lubań [Der Betrieb von Wirtschaftsunternehmen im polnischen Teil der Euroregion Neiße - am Beispiel der Stadtgemeinde Lauban] (Franciszek Adamczuk) • Prameny k dějinám Horni Lužice ve fondech Státniho ústředního archivu v Praze [Quellen zur Geschichte der Oberlausitz in den Beständen des Staatlichen Zentralarchivs Prag] (Lenka Matušikowa) • Inventar der Quellen zum Sechsstädtebund der Oberlausitz in den Archiven der Sechsstädte (Kurzinformation) (Matthias Herrmann) • Die Libri missivarum, die Briefbücher des Görlitzer Rates von 1387 bis 1576, als Quellen zur Geschichte Zittaus und des Klosters Oybin (Gunter Oettel) • Sześć miast łużyckich w świetle polskich encyclopedii XIX stulecia [Der Lausitzer Sechsstädtebund in den polnischen Enzyklopädien des 19. Jahrhunderts] (Ivo Łaborewicz)
Bericht des Präsidiums zur 252. Mitgliederversammlung am 23. April 1994 in Görlitz (Ernst-Heinz Lemper) • Einige Bemerkungen zum Symposium "Die Besiedelung der Neißeregion vom Mittelalter bis in die Neuzeit" am 13./14.10.1993 in Zittau (Volker Dudeck, Gunter Oettel) • Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf den friedländischen Lehensadel (Rudolf Anděl) • Vom groben Stoff zum reinen Geist. Zur Alchemie des Theophrastus Bombastus von Hohenheim (Günther Ickert) • Adolf Traugott von Gersdorfs Schweizerreise 1786 (Viola Imhof) • Adolf Traugott von Gersdorfs astronomische Veröffentlichungen und ihr wissenschaftlicher Bezug im 18. Jahrhundert (Lutz Pannier) • Übungen zum aufrechten Gang. Auf den Spuren Jakob Böhmes im Werk Ernst Blochs (Herbert Oberste-Lehn) • Ein Ludwig-Meidner-Konvolut im Ludwig-Kunz-Archiv der Städtischen Kunstsammlungen Görlitz (Wolfgang Wessig) • Zur Neuorganisation der evangelischen Kirche von Schlesien im Restgebiet westlich der Neiße 1945-1951 (Dietmar Neß) • Erfordernisse moderner Hochschulbildung (Peter Dierich)
Bericht des Präsidiums der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz e. V. zur 251. Mitgliederversammlung auf der Jahrestagung 1993 in Görlitz (Ernst-Heinz Lemper) • Görlitz im "Alten Reich". Richarda Huchs Konzeption und Darstellungsstil des Stadtbildes (Georg Wenzel) • "Heimat Oberlausitz" - Ein Begriff kommt wieder (Peter Poprawa) • Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (1651-1708) - ein europäisches Glanzlicht der Oberlausitz (Siegfried Wollgast) • Josef Dobrowskji und Karl Gottlob Anton (Josef Lebeda) • Das Schicksal der Bestände des Görlitzer Ratsarchivs (Peter Wenzel) • Archäologische Untersuchungen in der Kirche Deutsch Ossig, Landkreis Görlitz (Heiner Mitschke) • Informationen zur Entwicklung der Fachhochschule Görlitz/Zittau (Rolf Karbaum) • Jüdische Geschichte in Görlitz und die Arbeit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Görlitz (Roland Otto) • Johannes Wüsten und die "American Guild" (Wolfgang Wessig) • Reichstagswahlen und -abgeordnete im Wahlkreis Görlitz-Lauban 1867-1918 (Helmut Neubach) • Griechen in Görlitz. Die Internierung des IV. griechischen Armeekorps in Görlitz 1916-1918 (Johannes Irmscher) • Begegnung mit Pawel Florenski (Fritz Mierau)
Widmung • Gratulation (Siegfried Wollgast) • Ernst-Heinz Lemper und Adolf Traugott von Gersdorf (Bernhard von Gersdorff) • Adolf Traugott von Gersdorf als Mitglied der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin (Conrad Grau) • Gersdorf - ein Dorf vor den Toren von Görlitz, Brückenschlag und Dank (Reinhard Krug von Nidda) • Lehrjahre bei Professor Dr. Lemper (Annerose Klammt) • 45 Jahre mit Professor Dr. Lemper (Hans-Joachim Tietz) • Die Bemühungen der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zur Herausgabe sorbischer Volkslieder (Peter Kunze) • Ausstrahlung über Grenzen. Zum Anteil von Oberlausitzern an der Aufklärung Deutschlands und Europas (Günter Mühlpfordt) • Über Rousseaus Einfluß auf Johann Hortzschanskys Gedanken über das Schicksal seiner Nation (Martin Kasper) • Die Anfänge des Weinbaus in Mitteleuropa und bei den Slawen (Frantisek Kalesny) • Hermann Hesses Blick auf Jakob Böhme (Georg Wenzel) • Jakob Böhme und Pawel Florenski (Sieglinde und Fritz Mierau) • Philosophische Grundpositionen in der westeuropäischen Literatur der Gegenwart (Günter Witschel) • Slawische Ortsnamen in der östlichen Oberlausitz (Ernst Eichler) • Magister giselbertus de villa parisiensi - Beobachtungen zu den Kranewittbeeren und Gisberts pharmakologischem Renommee (Gundolf Keil) • Zur neulateinischen Dichterschule an der Alma mater Viadrina (Johannes Irmscher) • Bürgerliche Wohnkultur um 1900 (Andreas Bednarek) • Biblische Besinnung zu 3. Buch Mose 19, 33-37 (Joachim Rogge) • Die kirchliche Entwicklung im Raum Hoyerswerda (Friedhart Vogel) • Zur Geschichte des Schlosses Hoyerswerda (Karl-Heinz Hempel) • Sammeln, Bewahren und Lehren (Helene und Martin Schmidt)
Vorwort (Ernst-Heinz Lemper) • Aufruf zur Erneuerung der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften vom 24. Oktober 1990 (Ernst-Heinz Lemper) • Begrüßungsansprache zur 249. Jahresversammlung der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz (Ernst-Heinz Lemper) • Grußwort (Matthias Lechner) • Grußwort (Gottfried Beckmann) • Akademie und Geistesleben im 17. und 18. Jahrhundert in der Oberlausitz und in Schlesien - Memoria und Denkanstöße (Siegfried Wollgast) • Die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften und ihr Wirken im mitteleuropäischen Raum (Michael Leh) • Die Bedeutung der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften für die sächsische Forschung (Werner Coblenz) • Peter: Die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften und die Slawen (Kunze) • Sorbische Volkslieder – Anliegen der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissen-schaften im Zeitraum von 1781 bis 1842/43 (Jan Rawp-Raupp) • Die Oberlausitzer Stände und deren Beziehung zur Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften (Hans-Caspar von Wiedebach-Nostitz) • Die Würdigung des Historikers Richard Jecht durch die Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Conrad Grau) • Lazarus Ercker aus Annaberg und Christoph Manlius aus Görlitz und ihre gemeinsame Arbeit in Prag 1573/1574 (Jan Stovicek) • Denken mit Jakob Böhme (Rolf Frisch) • Lessingpflege in Kamenz (Edeltraud Schnappauf) • Zur Geschichte der Zittauer musealen Sammlungen von ihren Anfängen bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges • Historische Karten für das Gebiet der nordöstlichen Oberlausitz (Hanspeter Smers) • Heimatpflege am Beispiel der Bewahrung des dichterischen Werkes herausragender Oberlausitzer Schriftsteller wie Oskar Schwär (Peter Poprawa) • Aspekte des Stadterweiterungsprozesses von Görlitz im 19. Jahrhundert (Andreas Bednarek) • Entwicklung und Förderung diakonischer Arbeit in Rothenburg (Rudolf Henke) • Lokalhistorische Bezugsfelder, Stand und Aufgaben der Brehmforschung (Hans-Dietrich Haemmerlein) • Der Montanist Johann Rudolph von Gersdorff (1781-1849) (Leuther von Gersdorff) • Einblicke in die Görlitzer Astronomiegeschichte (Lutz Pannier) • Zur Geschichte der Hygiene und Medizin der Stadt Görlitz im 16. und 17. Jahrhundert (Rüdiger Adam) • 10 Jahre wissenschaftliche Arbeit am Bezirkskrankenhaus Görlitz – Beispiele und Perspektiven (Peter Stosiek) • Die Anpassungs- und Strukturkrise der Oberlausitz und ihre Folgen für die Beschäftigungsentwicklung – ein erster Analyseversuch (Werner Wenzel) • Aufklärung als Beginn und fortwährende Aufgabe (Helene und Martin Schmidt)